Hohe Hallen - Baustilkunde
Baustilkunde
Hohe Hallen
Es war, als sei ein Wettberb ausgebrochen
![]() Die St.-Nikolai-Kirche in Wismar, im selben Bundesland. |
Wer kann die höchsten Bauten errichten, wer wagt die filigranste Konstruktion? Und das alles wurde erreicht, bevor Statiker die Belastbarkeit der Bögen und Gewölbe prüfen konnten. Man baute aus der Erfahrung heraus, aus profundem Gefühl für Material und Schwere. Der Versuch, die Schwerkraft aufzuheben -- oder doch wenigstens diesen Eindruck zu erzielen -- gelang. | ![]() Das Münster in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern |
Die Hallenkirche war durchaus nicht außerhalb der Gottesdienste kalte Pracht. Vielmehr war sie Treffpunkt und Zuflucht für die Bevölkerung. In Kriegszeiten versammelte man sich in der Kirche, um die Gefahr durch Gebet und dicke Mauern abzuwenden. Wie niederländische Gemälde darstellen, lustwandelte man zwischen den hohen Säulen wie in einem Buchenwald, man tat das auch, während um den Altar herum ein Gottesdienst stattfand. Menschen setzten sich auf den Boden, um sich auszuruhen, Mütter stillten ihre Kinder. Die Kühle des Raums machte ihn in der Sommerhitze zum idealen Ort, um zu chillen. Hunde werden mitgenommen und laufen herum, ein Kind bemalt die Wände. Die Kirche zu besuchen muss in vergangenen Jahrhunderten eine wunderbare Entschuldigung für allerlei Muße gewesen sein und eine unanfechtbare Antwort auf die Frage: "Wo bist du die ganze Zeit gewesen?" St. Georgen, Wismar |
![]() |
|
Die Bezeichnung der Epoche ist ein IrrtumDas Wort "gotisch" hat relativ willkürlich der Kunstkritiker Giorgio Vasari vergeben, der aus der Perspektive der Italienischen Renaissance urteilte. Für ihn gab es nur die klassische Antike als Vorbild. Was vorausgegangen war, das war fremd und barbarisch wie die Goten, die tausend Jahre vor seiner Zeit dem Römischen Reich den Todesstoß versetzt hatten. Mit dem gleichen Recht hätte er diesen Stil "mongolisch" nennen können, und er ignorierte dabei, dass die Goten in Italien durchaus anders bauten (man denke an das Grabmal des Theoderich) und dass die Gotik in Frankreich ihren Anfang genommen hatte, nicht in Deutschland. |
|